Akkreditierte Ausbildungs- und Prüfungsstelle nach V-NISSG
Erwerb der nach der Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung und Schall erforderlichen Qualifikationen für eine Sachkundebestätigung für Veranstaltungen mit Laserstrahlung sowie die fachliche Weiterbildung von Berufspersonen in der Showlaser- und Veranstaltungstechnik.
Sachkundige Fachpersonen für Veranstaltungen mit Laserstrahlung sind an Veranstaltungen und bei Installationen von Lasertechnik, sowie in der Konzeption, der Programmierung und dem Laserdesign tätig. Sie sind zuständig für die Installation, Bedienung, Betreuung und Überwachung der Lasertechnik und nehmen als verantwortliche Fachperson eine wichtige Position ein. In ihrer Tätigkeit kombinieren Sie technische, planerische und soziale Kompetenzen um die Veranstaltung erfolgreich zu begleiten, eine Installation von hoher Qualität zu erreichen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Fachpersonen mit der Sachkundebestätigung sind befähigt Veranstaltungen mit Laserstrahlung der Klasse 1M, 2M, 3R, 3B oder 4 ohne Publikumsbestrahlung zu planen, zu melden und durchzuführen, oder nach Instruktion durch eine Person mit Sachkundenachweis eine Veranstaltung mit Laserstrahlung mit Publikumsbestrahlung nach gemeinsamen erfolgreichen Testlauf der Lasertechnik gemäss der von der Person mit Sachkundenachweis eingereichten Meldung durchzuführen.Die Ausbildung zum Erwerb der Sachkundebestätigung umfasst praktische und theoretische Grundlagen der Lasertechnik, die Installation von Lasertechnik, die Anwendung und Überwachung der Lasertechnik, die Sicherheit und gesundheitlichen Auswirkungen, die Anforderungen an Installationen mit Laserstrahlung, eine Guideline für das Meldewesen sowie gesetzliche Normen und rechtliche Anforderungen. Der Fachkurs ist in Einzel- und Doppellektionen sowie in eine theoretische und eine praktische Prüfung gegliedert. Nähere Informationen zum spezifischen Kursinhalt bekommen Sie gerne auf Anfrage. Die Gestaltung der theoretischen (Anteil 40%) und praktischen (Anteil 60%) Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des BAG.
Sie lernen in ungezwungener und persönlicher Atmosphäre in einer kleinen lokalen Veranstaltungsstätte von erfahrenen und praxisorientierten Dozenten. Sie gewinnen einen Einblick in die Grundlagen der Lasertechnik und lernen die praxisorientierte Anwendung mit Hard- und Software um eine zielführende Planung, eine sachgemässe Installation sowie den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie gewinnen durch Gruppenarbeiten einen Einblick in praxisbezogene Projekte und lernen die Gefahren bei der Anwendung von Lasertechnik richtig zu erkennen, mittels einer Risikoanalyse zu bewerten und gezielt zu minimieren. Sie lernen das BAG Meldeportal kennen und wenden es direkt in einem Praxisbeispiel an. Sie gewinnen einen Einblick in den heutigen Stand der Lasertechnik und sind nach dem Kurs befähigt, ein technisches Setup sicher zu installieren und zu betreiben.
Für die Kursteilnahme braucht es keine spezifischen Vorkenntnisse. Kursteilnehmende ohne jegliche Fachkenntnisse wird empfohlen, sich mit den Kursunterlagen im Vorfeld vertraut zu machen. Der Kurs sowie die Prüfung können nur nach dem Erreichen des 18. Lebensjahres besucht werden. Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach erfolgtem Kurs möglich.
Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Ausbildungsunterlagen zu den Unterrichtsinhalten. Die Unterlagen korrespondieren mit den Präsentationen der Lektionen. Die Unterlagen werden bereits im Vorfeld des Kurses in digitaler Form den Kursteilnehmenden zwecks Einarbeitung in die Thematik per E-Mail versendet.
Um eine optimale Lern-Atmosphäre zu erzielen und einen idealen organisatorischen Ablauf zu gewährleisten, wird der Kurs ab dem Erreichen einer Gruppengrösse von 6 bis maximal 10 Teilnehmenden durchgeführt. Dies garantiert einen hohen Betreuungsgrad durch die Dozierenden und eine individuelle Vermittlung der Lerninhalte. Die Praxiseinheiten werden in Einzelarbeit oder in Gruppenarbeiten durchgeführt, damit für jeden Teilnehmenden genügend Möglichkeiten bei der praktischen Arbeit an den Geräten sichergestellt wird.
Die Kursunterlagen werden zu Beginn des Unterrichts in vorgedruckter Form physisch ausgehändigt. Die Teilnehmenden sind für die Bereitstellung ihres persönlichen Notebooks zwecks Anwendung des BAG Meldeportals verantwortlich. Die Anwendung der Software zur Steuerung der Lasertechnik geschieht nicht auf den persönlichen Notebooks. Technische Gerätschaften zur Ergänzung des Unterrichts sind grundsätzlich erwünscht, dürfen jedoch nicht im Rahmen der praktischen Prüfung eingesetzt werden. Es sind ausschliesslich die zur Verfügung gestellten Gerätschaften für den Einsatz bei der praktischen Prüfung zugelassen.
Lasertechnik für praktische Arbeiten sowie für die praktische Prüfung: RGB Laserprojektor (ILDA, CE Kennzeichnung), Konverter für die ILDA Schnittstelle (FB-4 Pangolin), Notebook inkl. Pangolin Quickshow Software, Notstop Einrichtung, Stativ, Verbindungskabel (Netzkabel, ILDA Kabel, Ethernet Kabel etc.)
Technisches Illustrationsmaterial: Lasertechnische Gerätschaften zu Demozwecken, Schutzeinrichtungen (Schutzbrillen, Blenden, Absperreinrichtungen etc.), Warneinrichtungen
Der Besuch des Kurses im Verbund mit dem Bestehen beider Prüfungen wird von der Kursleitung durch die Ausstellung und unmittelbare Übergabe eines physisches Zertifikats attestiert. Daraufhin übermittelt die Kursleitung dem BAG die persönlichen Angaben der erfolgreich zertifizierten Kursteilnehmenden. Das Zertifikat enthält Angaben zur Person (Name, Geburtsdatum) sowie Angaben zur Prüfung (Titel der Qualifikation, Prüfungsdatum, Prüfungsort, Name und Signatur des verantwortlichen Prüfungsexperten).
Der Theorieteil besteht zu einem Teil aus Wissensfragen in Form von "multiple choice" sowie aus offenen Fragestellungen zur Überprüfung des Wissenstransfers. Die Prüfung ist "open book" konzipiert was heisst, dass die Teilnehmenden alle Schulungsunterlagen bei der Prüfung nutzen können. Die Prüfungsdauer beträgt 20 Minuten. Für das Bestehen der Theorie Prüfung muss 80% der Fragestellungen korrekt beantwortet werden.
Die Prüfung beinhaltet folgende Bereiche:
Die praktische Prüfung richtet sich nach einer typischen Aufgabenstellung welche die Teilnehmenden im praktischen Umfeld als Dienstleister erfüllen müssen. Der Prüfungsexperte begleitet den Prüfungskandidat 1:1 während dem gesamten Prüfungsablauf. Mit gezielten Fragen wird das Verständnis und die Fachkompetenz überprüft und bewertet. Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten. Für das Bestehen der Praxis Prüfung muss 80% der Anforderung an einen korrekten und sicheren Ablauf sowie der korrekten Beantwortung der Fragestellungen erzielt werden.
Die Prüfung beinhaltet folgende Bereiche:
Die Kosten für den Fachkurs Sachkundebestätigung für Veranstaltungen mit Laserstrahlung beläuft sich inklusive der Prüfungsgebühr je Teilnehmer auf 650.00 CHF. Die Kosten teilen sich in 550.00 CHF für die Teilnahme am Kurs sowie 100.00 CHF für die Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung auf. Muss die Prüfung wiederholt werden (Theorie oder Praxis respektive Theorie und Praxis) muss die Prüfungsgebührt wiederholt entrichtet werden. Wir behalten uns vor, die Kursgebühr sobald die Durchführung des Kurses von uns bestätigt ist, den Teilnehmenden im Vorfeld des Kurses zu verrechnen.